19 TeilnehmerINNEN fanden am Samstag, den 11.03.2017, den Weg in Stadthaus Rheinberg. Nach Begrüßung und kurzer Historie der Initiative Energiewende Niederrhein&Ruhr sowie Kennenlern-Runde wurden in Inputs die folgenden Projekten und Themen vorgestellt:
LEADER – Kristin Hendriksen: Vernetzung lokaler Akteure interkommunal; Projektunterstützung und finanz. Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen; Förderung im ländlichen Raum; Kriterium Nachhaltigkeit steht im Fokus, 3 LEADER-Regionen am Niederrhein – ähnliche Gesamtausrichtungen (Arbeit, Mensch, Soziales, Natur- und Landschaft, Identität und Regionalität/ Lokalität)
OYA-Netzwerk Niederrhein – Jens Harnack: wichtigste Stichpunkte: OYA = bundesweite Zeitung zu „Graswurzel-Projekten“ und Themen wie Gesundheit, Bildung, Selbstversorgung, Gemeinschaft/Wohn- und Arbeitsprojekte, zukunftsfähiger Lebensstil, bewusster Leben usw.; Gründung eines niederrhein. Leser-Netzwerkes Frühjahr 2015 – halbjährliche Netzwerktreffen, nächstes Treffen Sa. 01.04.17, 10 – 14 Uhr im Stadthaus Rheinberg, Raum 249
Interreg-EU-Projekt Obstalleen – Jens Harnack: EU-Obstalleen-Projekt
PV-Mieterstrom Genossenschaft –Jens Harnack: PV Mieterstrom
Solawi Niederrhein – Nicole Weber: Solawi
Mehrwert-Initiative der VZ NRW – Katharina Uhlig: MEHRWERT NRW
Nach Pause mit bilateralen Gesprächen werden realistische mögliche weitere Projektideen vorgeschlagen (tw. Überschneidungen) und diskutiert:
- Mobilität – Nah- u. Quartiersmobilität, Nachbarschaftsauto etc.
- Repaircafe /zero waste /cradle2cradle
- Offene Werkstätten – Schneiderei, Upcycling usw.
- Urban gardening/Essbare Stadt
- Food sharing
- BNE (Bildung f. nachhaltige Entwicklung) – Zielgruppe Jugendliche
- Plastikfrei – Müllvermeidung, Schadstoffminimierung
Die TeilnehmerINNEN einigen sich auf das Thema Abfall, hier Schwerpunkt plastikfrei. Vorstellung ist, das Thema in der nächsten Kreis-Weseler Klimabündnis-Besprechung anzusprechen und mehrere kommunale KlimaschutzmanagerInnen hierfür gewinnen zu können. Weitere Akteure sollen dann die AG vervollständigen (VZ, BUND/Nabu, Greenpeace usw.). Infomaterial gibt es hierzu, ebenso bereits existierende einzelne lokale Gruppen.
Ein weiteres Thema/Projekt soll vorerst nicht angegangen werden.
Diskussion zur Optimierung der Vernetzungstreffen
– Notwendigkeit wird gesehen
– Wochenend-Termin (Samstagvormittag) ist gut, ebenso Häufigkeit 2x/ Jahr
– Termin soll gestrafft werden, v.a. im Bereich Input, gleichzeitig aber Austauschzeit verbleiben. D.h. Reduzierung auf ca. 3 Std.
– andere Formate und Wege zum Ansprechen und Erreichen mögl. Interessierter suchen: webseite, soziale Dienste wie facebook usw.
– längerfristige Terminankündigung, 2-malige Erinnerung ca. 6 Wochen und 1 Woche vor Veranstaltung
Nächster Netzwerktermin: Sa., 07.10.17